E Bike Motoren Vergleich: Bosch vs. Yamaha
Bosch & Yamaha E Bike Motoren Systeme im Vergleich: Der große Test
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wo genau die Unterschiede zwischen Bosch und Yamaha E Bike Antriebssystemen liegen. Welches der beiden Systeme ist für Ihre individuellen Ansprüche wohl am besten geeignet? In dem nachfolgenden Artikel wollen wir Ihnen die Eigenschaften der jeweiligen Systeme etwas genauer vorstellen und die spezifischen Vor- und Nachteile (sofern es denn welche gibt) gegeneinander abwägen.
Hier unser großer Bosch vs. Yamaha Vergleich der E Bike Antriebe:
Vorab kann gesagt werden, dass beide Antriebssysteme im Prinzip auf dieselbe Art funktionieren. Beide Systeme arbeiten mit einem 250 W E-Bike Motor mit Kurbelgetriebe. Deswegen sollte man sich genau anschauen, welche Unterschiede zwischen beiden Antriebssystemen bestehen. Aber von Anfang an:
Wer genau ist Bosch?
Bosch ist ein multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in Gerlingen, Deutschland. Das Unternehmen wurde vor allem bekannt als Automobilzulieferer, aber auch als Hersteller von Elektrowerkzeugen, Haushaltsgeräten etc. Schon vor einigen Jahren begann Bosch, eigene E Bike Antriebssysteme zu entwickeln; das erste Bosch E Bike System wurde 2010 auf den Markt gebracht. Das Bosch E Bike System wurde seitdem stetig weiterentwickelt und verbessert. Heutzutage werden E Bike Antriebsysteme von Bosch europaweit von mehr als 50 renommierten E Bike Marken eingesetzt. Das neueste Antriebssystem ist die Bosch Performance Line – deswegen haben wir dieses System gewählt, um es mit dem neuen Yamaha Antriebssystem zu vergleichen.
Wer genau ist Yamaha?
Yamaha ist ein renommiertes Unternehmen aus Japan, das ebenfalls auf eine lange Geschichte zurückblicken kann und in erster Linie für die Produktion von Motorrädern bekannt ist. Heutzutage stellt das Unternehmen aber auch eigene E Bike Antriebssysteme her. Überraschenderweise brachte Yamaha bereits im Jahre 1993 (!) ein erstes E Bike System auf den Markt, das auch gleich ein massiver Erfolg wurde. Heutzutage produziert das Unternehmen über 300.000 E Bike Systeme pro Jahr. Mittlerweile sind Yamaha Systeme in weltweit mehr als 2,7 Millionen E Bikes verbaut. In Europa wird das neueste Yamaha Antriebssystem derzeit aber nur beim Haibike „sDuro range“ E Bike eingesetzt (Stand August 2014).
Nun lassen Sie uns die Komponenten der Bosch Performance & Yamaha E Bike Systeme im Detail vergleichen!
Die E Bike Akkus
Sowohl Bosch als auch Yamaha verwenden 36 V Lithium-Ionen Akkus. Eingesetzt wurden allerneuste Technologien, die für maximale Reichweite und Langlebigkeit sorgen sollen. Schon rein äußerlich sehen sich beide Akkus sehr ähnlich. Darüber hinaus sind sowohl die Bosch, als auch die Yamaha Akkus mit LEDs ausgestattet, die die verbleibende Kapazität anzeigen. Beide Akkus werden am Unterrohr angebracht und haben aus Sicherheitsgründen einen Schlüsselmechanismus. Der Yamaha Akku ist übrigens mit einem kleinen „Schock-Absorbierer“ ausgestattet, der auf unebenem Grund durchaus von Vorteil sein kann. Beide Akkus können sowohl direkt am Bike, aber auch separat aufgeladen werden.
Die Akku-Spezifikationen im Vergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
Kapazität | 400 Wh / 11 Ah | 400 Wh / 11 Ah |
Spannung | 36 V | 36V |
LED-Statusanzeige | 5 Lichter | 4 Lichter |
Gewicht | 2,6 kg | 2,9 kg |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Zugesicherte Lebensdauer | 2 Jahre / 500 Voll-Ladungen | 2 Jahre / 700 Voll-Ladungen |
Betriebstemperatur | -5 bis 40 Grad | -20 bis 60 Grad |
Wie Sie sehen können, sind sich die Bosch und Yamaha Akkus hinsichtlich der technischen Werte ziemlich ähnlich. Der Yamaha Akku ist etwas größer als der von Bosch (und auch ein klein wenig schwerer). Die LED-Statusanzeige ist bei Bosch etwas genauer (20%) als bei Yamaha (25%). Bei Yamaha sollen mehr Voll-Ladezyklen als bei Bosch möglich sein – hierbei handelt es sich allerdings nur um die garantierte Leistung – es ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Lebensspanne der Akkus weitaus länger sein dürfte. Übrigens: Sowohl Yamaha als auch Bosch gewähren 2 Jahre Garantie auf die Elektronik.
Bosch & Yamaha Akkus im Reichweitenvergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
„Low“ Unterstützungsgrad | 130 km | 130 km |
„Medium“ Unterstützungsgrad | 80 km | 80 km |
„High“ Unterstützungsgrad | 60 km | 70 km |
„Average“ Unterstützungsgrad | 90 km | 95 km |
Wie man sieht, sind die beiden Akkus einander auch in Sachen Reichweite sehr ähnlich. Je nach Unterstützungsgrad ist die Reichweite des Yamaha Akkus allerdings ein klein wenig größer.
User-Interface im Vergleich
In Sachen Größe und Bedienung sind sich sowohl das Bosch-, als auch das Yamaha-Interface wieder einmal ausgesprochen ähnlich. Beide Einheiten haben LCD Displays mit Hintergrundbeleuchtung und beide können bedient werden, ohne dass der Fahrer den Fahrradlenker loslassen muss. Das Yamaha Display ist ein klein wenig größer als das Bosch Display, und auch etwas dünner im Design. Die Bedienungsknöpfe sind bei beiden Systemen etwa gleich groß. Sowohl die Bosch- als auch die Yamaha Bedieneinheiten sind leicht bedienbar und gleichermaßen benutzerfreundlich. Auch die Darstellung auf den Displays ist bei beiden Systemen sehr gut lesbar. Beide Bedieneinheiten lassen sich übrigens problemlos vom Bike abnehmen, so dass sie nicht geklaut werden können, wenn man die E Bikes irgendwo abstellt. Woran sich die beiden Systeme unterscheiden ist, dass das Bosch User-Interface direkt an der Haupt-Bedieneinheit kontrolliert werden kann.
Die Bosch & Yamaha Bedieneinheiten im direkten Vergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
LCD | Ja | Ja |
Hintergrundbeleuchtung | Ja | Ja |
Display-Buttons | Ja | Nein |
Kontroll-Buttons | Ja | Ja |
Entfernbar | Ja | Ja |
Geh-Funktion (Schiebehilfe) | Ja | Ja |
Licht-Funktion | Ja | Ja |
Mit den Bosch-Fernbedienungstasten kann man im Display navigieren, die Unterstützungslevel rauf und runter scrollen sowie die „Geh-Funktion“ (Schiebehilfe) bedienen. Einige Funktionen der Bedieneinheit können auch dann noch genutzt werden, wenn man das Teil vom Rad abnimmt. Dies ist beim Yamaha Display nicht der Fall – sobald es vom Rad abgenommen wurde, kann es nicht mehr bedient werden, stattdessen erscheint eine Uhr-Anzeige auf dem Bildschirm. Am Yamaha Display befinden sich keine Bedienknöpfe, weshalb es nur mit den Fernbedienungsknöpfen direkt am Bike bedient werden kann.
Sowohl das Bosch- als auch das Yamaha-System haben eine Geh-Unterstützung (Schiebehilfe), die durch die Fernbedienungstasten bedient werden kann. Das bedeutet: Wenn man gerade nicht auf seinem E Bike fährt, sondern stattdessen nebenher geht, kann man das Rad dank der Geh-Hilfe leichter schieben.
Bosch und Yamaha Computer-Parameter im direkten Vergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
Unterstützungs-Level | 4 | 3 |
Ladekontrollbalken | 5-skalig | 10-skalig |
Reichweitenanzeige | Ja | Ja |
Leistungsmesser | Ja | Ja |
Uhr | Ja | Ja |
Thermometer | Nein | Ja |
Kilometerzähler | Ja | Ja |
Tour-Distanz | Ja | Ja |
Tourdauer | Ja | Ja |
Maximalgeschwindigkeit | Ja | Ja |
Durchschnittsgeschwindigkeit | Ja | Ja |
Gänge schalten (Anzeige, wenn ein neuer Gang eingelegt werden sollte) |
Ja | Nein |
Einheiten | km/h und mph | km/h und mph |
Wie man sehen kann, sind sich das Bosch und das Yamaha Display in ihren Parametern ausgesprochen ähnlich. Beim Yamaha-System gibt es aber eine etwas detailliertere Ladestandanzeige und ein Thermometer. Dank des neuesten Bosch Performance Software Updates kann man sich bei dem System jetzt auch mittels eines kleinen Pfeils auf dem Display anzeigen lassen, wann es Zeit wird in den nächsten Gang zu schalten, wodurch für höhere Effizienz gesorgt wird. Diese Funktion lässt sich im Settings-Menü an- oder ausschalten.
Es gibt noch einen Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben sollte: Beim Bosch System kann der Händler per USB-Diagnoseanschlussgerät Updates durchführen, wodurch in Zukunft neue Features aufgespielt werden können. Dies ist beim Yamaha System nicht möglich.
Bosch & Yamaha Motoren Vergleich
Sowohl bei Bosch als auch Yamaha kommen kraftvolle 250 W Mittelmotoren mit Kurbelgetriebe zum Einsatz, die für ein angenehm natürliches Fahrgefühl sorgen. Beide Systeme sind mit 3 Sensoren ausgestattet, die rund 1.000 x pro Sekunde Trittfrequenz, Drehmoment und Geschwindigkeit messen.
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass sich der Bosch und der Yamaha E Bike Motor äußerlich recht ähnlich sehen. Auch die Größe ist in etwa gleich. Der Yamaha Motor ist allerdings rund 500 g leichter als der von Bosch.
Ein großer Vorteil des Bosch Motors ist, dass ein Abrutschen der Kette nahezu ausgeschlossen werden kann.
Motor Spezifikationen im direkten Vergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
Leistung | 250 W | 250 W |
Drehmoment | 60Nm | 70Nm |
Maximale Unterstützung | 275% | 280% |
Antriebskettenrad | 1 | 1 oder 2 |
Licht | Ja | Ja |
Höchstgeschwindigkeit mit Motorunterstützung | 25 km/h | 25 km/h |
Gewicht | 4 kg | 3,5 kg |
Beide E Bike Motoren, sowohl Bosch Performance als auch Yamaha, sind sich in ihren Spezifikationen ganz ausgesprochen ähnlich. Das Yamaha System leistet ein klein wenig mehr Unterstützung und auch die Tretkraftunterstützung selbst setzt etwas früher ein als beim Bosch Motor.
Sowohl das Bosch als auch das Yamaha System ermöglichen die Integration von Licht-Ausgängen. Ein großer Vorteil des Bosch Systems ist, dass es eine Rücktrittfunktion ermöglicht. Außerdem erkennt das Bosch System wenn der Fahrer schaltet, woraufhin die Unterstützung in dem Moment leicht heruntergefahren wird, wodurch der Antrieb auf lange Sicht geschont wird.
Bosch & Yamaha Ladegeräte Vergleich
Sowohl das Bosch-, als auch das Yamaha-Ladegerät punkten mit einer niedrigen Aufladezeit (3,5 Stunden). Schon auf den ersten Blick fällt aber auf, dass das Yamaha Ladegerät deutlich größer ist als das von Bosch. Erwähnenswert ist, dass das Yamaha Ladegerät wasserdicht ist (IPX4). Beide Akkus, Bosch und Yamaha, können sowohl direkt am Bike oder einzeln geladen werden.
Die Spezifikationen der Ladegeräte im direkten Vergleich
Bosch E Bike | Yamaha E Bike | |
Gewicht | <800 g | 800 g |
Ladezeit | 3,5 Stunden | 3,5 Stunden |
Eingangsspannung | 220-240 V | 220-240 V |
Eingangs-Ampere | 1,5 A | 1,3 A |
Ausgangsspannung | 32 V | 42 V |
Ausgangs-Ampere | 4 A | 3,6 A |
Frequenz | 50/60 Hz | 50/60 Hz |
Maße | Länge 190 / Breite 86 / Höhe 54 mm | 200 / Breite 100 / Höhe 70 mm |
Lade-Temperatur | 0 bis 40 Grad | 0 bis 45 Grad |
Die oben genannten Ladezeiten sind Annäherungswerte und beziehen sich auf 400 Wh Akkus. Mit der Ladezeit ist die Zeit gemeint die benötigt wird, um einen voll entleerten Akku wieder voll aufzuladen. Jedes der beiden Ladegeräte ist in der Lage, den Akku innerhalb von 1,5 Stunden zu ca. 70 bis 80 Prozent aufzuladen.
Beide Ladegeräte können mit einem DC-AC Wandler betrieben werden – beispielsweise, wenn Sie den Akku in einem Wohnmobil oder an einem Zigarettenanzünder aufladen möchten (der Wandler muss allerdings separat hinzugekauft werden).
Akku und Motor Integration im direkten Vergleich
Wie bereits zuvor erwähnt, werden das Bosch- und das Yamaha-System auf sehr ähnliche Art am E Bike montiert – die Haupteinheit als auch die Bedieneinheit mit den Kontroll-Buttons werden in identischer Position angebracht. Die Motoren sind mit einem Kurbelgetriebe ausgestattet und befinden sich an der Stelle, wo sich normalerweise das Tretlager befindet – es handelt sich also um Mittelmotoren.
Der Yamaha Motor fällt etwas kleiner aus, wenn er in den Rahmen integriert ist, aber dafür ist der Yamaha Akku ein wenig länger als der von Bosch.
Bosch & Yamaha E Bike Systeme im Vergleich – Ein erstes Fazit
Ganz klar zeigt sich, dass die Spezifikationen beider Systeme einander sehr ähnlich sind. Allerdings gibt es auch eine Reihe kleiner Unterschiede. Wenn man die beiden Antriebssysteme im Gebrauch miteinander vergleicht, so haben beide individuelle Vorzüge.
Die Befestigung der Bosch-Bedieneinheit wirkt etwas stabiler als beim Yamaha-System. Außerdem wirkt das Yamaha Display ein wenig leichter gebaut und die seitlichen Kontroll-Buttons fühlen sich ein wenig „Plastik-mäßiger“ an. Insgesamt wirkt das Bosch-System ein klein wenig stabiler.
Optisch sehen beide Systeme ausgesprochen ansprechend aus – das gilt auch für die Art, wie sie in das Rad integriert wurden. Das Yamaha System wirkt etwas kleiner und somit noch ein bisschen besser in den Rahmen eingepasst. Da die Yamaha Akkus auch von der Seite eingefügt werden können, kann das System auch bei kleineren Rahmen verwendet werden, was beim Bosch System nicht in jedem Fall möglich ist. Positiv ist auch, dass der Yamaha Akku mit einem Schock-Absorber ausgestattet ist, der eventuelle Bodenunebenheiten abfängt. Allerdings wirkt auch das Bosch-System in sich sehr stabil, hier ist also mit keinerlei Problemen zu rechnen.
Bosch & Yamaha E Bike Systeme im Einsatz
Wenn man auf entsprechenden E Bikes fährt, so können sowohl Bosch als auch Yamaha durch sehr hohe Qualitätsstandards überzeugen. Ohne Zweifel gehören die Bosch und Yamaha Systeme zu den besten E Bike Antriebssystemen überhaupt. In Sachen Drehmoment fühlt sich Yamaha ein klein wenig kraftvoller an, und auch die Unterstützung scheint ein klein wenig früher als beim Bosch Motor einzusetzen. Aber: Wenn beide Motoren ein gewisses Tempo erreicht haben, so fühlen sich beide gleichermaßen effizient an.
Für manche Fahrer mag es von Vorteil sein, dass beim Yamaha System vorne zwei Kettenkränze eingesetzt werden können. Dies ist nicht unbedingt essenziell, aber manche Fahrer bevorzugen eine größere Auswahl an Gängen - insbesondere dann, wenn man sein E Bike ohne Motorunterstützung fährt. Es ist aber durchaus nachvollziehbar, warum sich Bosch für die 1-Ring-Option entschieden hat, da dadurch der Bodenabstand größer und ein Abrutschen der Kette nahezu unmöglich ist.
Sowohl das Yamaha-, als auch das Bosch-System sind sehr einfach zu bedienen und lassen sich in sämtlichen Unterstützungs-Leveln sehr gut fahren. Das Yamaha-System hat allerdings den Vorteil, dass die restliche Batteriekapazität detaillierter angezeigt wird, wodurch der Fahrer besser abschätzen kann, wie weit er mit der Akkuladung noch kommt. Aber: Generell funktionieren beide Systeme im Vergleich zu anderen E Bike Antriebssystemen auf dem Markt ganz ausgesprochen gut und zuverlässig.
Zwar schlüsselt das Bosch Display die Unterstützungslevel in 4 Stufen auf, wohingegen es bei Yamaha nur 3 Stufen sind, aber beim eigentlichen Fahren wirkt sich das kaum aus.
Bosch oder Yamaha – welches E Bike System ist besser?
Generell lässt sich diese Frage kaum eindeutig beantworten, schließlich sind beide Systeme hochwertig und absolut empfehlenswert. Außerdem sind sich die Bosch-, und die Yamaha-Antriebssysteme in ihren Spezifikationen ganz ausgesprochen ähnlich. Wenn man auf Pedelecs mit Bosch- oder Yamaha-Antrieb fährt, dürften nur die wenigsten einen wirklichen Unterschied feststellen.
Unserer Ansicht nach macht es deshalb wenig Sinn, ein E Bike nach dem Kriterium „Bosch-„ oder „Yamaha-System“ auszuwählen. Wenn Sie vorhaben, sich ein E Bike mit Bosch- oder Yamaha-Antrieb zuzulegen, sollten Sie immer zuerst auf die jeweiligen Komponenten und die Ausstattung schauen. Auch eine Testfahrt ist in jedem Fall sinnvoll. Auf jeden Fall sollten Sie sich vor einem Kauf stets genau überlegen, zu welchem Zweck Sie das E Bike in erster Linie nutzen wollen – eher für gemütliche Touren im Grünen oder doch in erster Linie als Gebrauchsgegenstand, z.B. für Einkaufsfahrten in der Stadt oder für den Weg zur Arbeit? Oder gehören Sie zu den Menschen, die lieber auf sportliche E Bikes setzen, z.B. auf die momentan sehr angesagten E-Mountainbikes? Inzwischen gibt es sehr viele unterschiedliche Arten von E Bikes, so dass Sie sich ganz gezielt ein Modell aussuchen können, das wirklich perfekt zu Ihren Ansprüchen passt. Wenn Sie dann noch ein E Bike mit einem Bosch oder Yamaha Antrieb wählen, können Sie eigentlich nichts falsch machen.
Alle Angaben ohne Gewähr.